EINBAUANLEITUNG Nockenwelle 4-TAKT
für GY6 139QMB / 139QMA Motoren von 50ccm – 90ccm und Kymco 50ccm 4-Takter
Die NARAKU Nockenwelle wurde nach den neuesten technischen Kenntnissen der
Motorentechnik
entwickelt.
Es
wurden
Erkenntnisse
der
verschiedenen
Nockenformen aller momentan am Markt befindlichen Nockenwellen einbezogen. Das
Ergebnis ist eine alltagstaugliche Nockenwelle mit bestmöglichen Leistungsdaten. Der
Hub [ Nockenlänge ] und die Nockenform sind auf bestmögliche Steuerzeiten in
Verbindung mit der geringsten Belastung im Ventiltrieb abgestimmt worden.
Oftmals werden einfach 125er Nockenwellen eingekürzt und das Nockenwellenlager
versetzt. Ergebnis ist dann eine 125er Nockenwelle auf 50ccm – 85ccm Motoren mit
vollkommen falschen Steuerzeiten und durch den zu hohen Lift der Nocken sehr
starken Ventilgeschwindigkeiten. Dadurch ergeben sich zu starker Verschleiß im
Ventil und Ventilsitzbereich mit gleichzeitig minimal veränderten Leistungsdaten.
Nicht nur der Hub der Nocken ist entscheidend, sondern besonders die Form der
Nocken bringt die Leistung.
Mit dem Kauf der NARAKU Nockenwelle können Sie sicher sein, ein Produkt erworben
zu haben, welches auf maximale Haltbarkeit in Verbindung mit optimalen
Leistungsdaten ausgelegt wurde. Diese Nockenwelle kann problemlos auf 50ccm –
85ccm Zylindern eingesetzt werden.
Grundvoraussetzung
Auf jeden Fall nur anfangen, wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Der
Arbeitsplatz sollte sauber, trocken und gut beleuchtet sein. Und was auch ganz
wichtig ist, ihr solltet ihn bei Unterbrechungen verlassen können, ohne die Einzelteile
einfach schnell zusammen schieben zu müssen. Macht Euch Notizen und legt
Schrauben und Einzelteile in einzelnen Baugruppen zusammen. Bsp. Ventildeckel
zusammen mit den dazugehörigen Schrauben oder das Helmfach zusammen mit den
dazugehörigen Schrauben. Als Empfehlung wäre die Variante zu nennen, die
Schrauben einer Baugruppe in eine kleine Schachtel zu legen und einen kleinen
Zettel bei zulegen, zu welcher Baugruppe die enthaltenen Schrauben gehören. Ein
geübter Schrauber benötigt für die Nockenwelle ca. 0,5 Stunden ein ungeübter etwa
1 Stunde bei Einhaltung dieser Anleitung.
1. Schritt Anbauteile entfernen
I.
Helmfach entfernen [ Bild 1 + 2 ]
II.
Fußmatte entfernen
III.
Verkleidung unter der Sitzbank vorn entfernen [ Bild 3 ]
IV.
Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung an Ventildeckel abziehen [ Bild 5 ]
V.
Lüfterverkleidung entfernen [ Bild 6 ]
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 5
Bild 6
2. Schritt Steuerzeiten prüfen
I. Lüfter demontieren [ 4 Schrauben des Lüfterrades entfernen ]
II. Zündkerze ausbauen
III.Ventildeckel entfernen
Wir haben jetzt die Möglichkeit, uns die Steuerzeiten ( also die Einstellung der
Nockenwelle zur Kurbelwelle ) einmal so anzuschauen, wie sie sein sollen und wie sie
nach der Montage wieder aussehen müssen !!!
Wenn man 2 Bauteile zueinander einstellen will, benötigt man an jedem von beiden
mindestens eine Markierung.
Die Markierung auf der Kurbelwelle ist angegeben durch einen Strich auf der
Schwungmasse oder auch Rotor genannt. Von diesem habt Ihr vorhin den Lüfter
abgeschraubt.
Die für uns wichtige Markierung ist der Strich welcher durch ein „T“ gekennzeichnet
ist. Die andere Markierung ist für die Zündung wichtig, aber für uns irrelevant.
Wie Ihr seht, steht der Strich der T-Markierung genau auf dem Zapfen des
Motorgehäuses. Jetzt ist der Kolben im oberen Totpunkt. So soll es sein !
Die Markierung der Nockenwelle sieht folgendermaßen aus:
Ihr seht jetzt das Nockenwellenrad mit drei Löchern. Zwischen den beiden kleinen
Löchern befinden sich 2 Striche. Diese beiden Striche müssen mit der Gehäusekante
des Zylinderkopfes fluchten ( überein stehen ) So wie auf dem Bild.
Wichtig !!!
Achtet auf das 3. Loch ! Dieses muss oben stehen! Denn ihr könnt die beiden
Striche auch auf die Gehäusekante einstellen, wenn das Nockenwellenrad genau
180° andersherum steht. Dies ist aber falsch.
Also:
Die T-Markierung der Kurbelwelle wie oben beschrieben in Verbindung mit der
Einstellung der Nockenwellen ( Bild unten ) und alles ist in Ordnung.
Wenn Ihr diese Einstellung gefunden habt gehen wir weiter zum Schritt 3.
3. Schritt Steuerkettenspanner
Da auch eine Steuerkette einem Verschleiß unterliegt und sich dehnen kann, muss
sie natürlich auch gespannt werden. Dies passiert durch dieses Bauteil.
Zuerst wird die zentrale Schraube gelöst und raus geschraubt. Achtung, darunter
verbirgt sich eine Feder, die leicht wegspringen kann. Dann entfernt ihr die beiden
Befestigungsschrauben und entnehmt den Spanner komplett.
Der Steuerkettenspanner verfügt über einen verzahnten Kolben, der unter
Federvorspannung ausfährt und über die Spannerschiene Druck auf die Steuerkette
ausübt. Der Kolben ist durch einen Keil verriegelt. [ Siehe Bild unten ] Drückt auf den
Keil, damit er sich von dem Kolben löst und schiebt den Kolben in den Spanner bis
auf Anschlag zurück. Jetzt legt ihr ihn einfach beiseite bis zur Wiedermontage.
4. Nockenwelle ausbauen
Als nächstes löst ihr Überkreuz die 4 Schrauben von dem Kipphebelblock.
Dann nehmt ihr diesen ab, wackelt dabei etwas hin und her, dann geht es leichter.
Unter dem Kipphebelblock befinden sich zwei Passhülsen. Achtet darauf, dass euch
diese nicht irgendwohin fallen. Am besten Ihr entnehmt Sie.
5. Nockenwelle einbauen
Überprüfen, dass die OT Markierung der Schwungmasse immer noch auf der
Markierung des Gehäuses steht. Darauf achten, dass die Steuerkette immer noch auf
dem Kurbelwellenritzel unten sitzt.
Die NARAKU Welle hat, zur Gewichtsreduzierung der bewegten Masse im
Motor, Reduzierbohrungen am Nockenwellenrad. Dadurch wird ermöglicht,
dass der Motor leichter hoch dreht.
Das wichtige 3. Loch zur Justierung der Welle befindet sich zwischen den
größeren Reduzierbohrungen und ist durch seinen kleineren Durchmesser
zu erkennen. [ siehe Pfeil ] [ gegenüberliegend befindet sich keine
Bohrung ]
Die Nockenwelle auf die Kette montieren ( mit dem 3. Loch [ siehe Pfeil ]
nach oben ) Dabei darauf achten, dass die beiden Striche der Nockenwelle
mit der Gehäusekante des Zylinderkopfes fluchten. Siehe Bild im Kapitel
„Steuerzeiten prüfen“.
Den
Kipphebelblock
aufsetzen
(
mit
der
EX-Markierung
nach
vorn
„Auslassseite“ ) und die 4 Unterlegscheiben mit Mutter montieren und über
Kreuz anziehen. Danach die beiden seitlichen Schrauben am Zylinderkopf
montieren.
Zwischendurch immer kontrollieren, ob die Kurbelwelle noch an der
Markierung sitzt und die Striche auf der Nockenwelle noch immer fluchten.
Den Steuerkettenspanner mit eingeschobenen Kolben montieren und dann
erst die Feder einsetzen und die zentrale Schraube montieren und festziehen.
Der Steuerkettenspanner spannt sich von allein.
Wenn alles festgezogen ist, werden die Steuerzeiten nochmals kontrolliert.
Lasst Euch eins gesagt sein: Mit „ungefähr“ oder „in etwa“ liegt Ihr hier
verkehrt. Das Ganze muss !!! passen. Also nochmal: Die T-Markierung muss
auf der Motorgehäusemarkierung stehen, wenn die beiden Striche der
Nockenwelle mit der Gehäusekante des Zylinderkopfes in einer Flucht sind !!!
Dazu muss von dem Nockenwellenrad das 3. Loch oben in der Mitte stehen.
Wenn dem so ist, dann ist alles in Ordnung. Zum Test könnt ihr nun den
Motor an der Schwungmasse mehrmals von Hand durchdrehen. Wenn Ihr
keinen mechanischen Widerstand feststellt, an dem sich der Motor absolut
nicht weiter dreht, ist alles in Ordnung. Zur Sicherheit nach ein paar
Umdrehungen die T-Markierung nochmals auf die Motorgehäusemarkierung
einstellen und die Striche der Nockenwelle müssen wieder mit der
Gehäusekante
des Zylinderkopfes fluchten.
Ob das große Loch
im
Nockenwellenrad nun dabei oben steht oder nicht, ist jetzt egal. ( Liegt daran,
dass sich die Nockenwelle nur einmal dreht, wenn sich die Kurbelwelle 2 mal
dreht. )
Sollten die Einstellungen nicht stimmen, müsst Ihr die Steuerkette
auf dem Nockenwellenrad solange versetzen, bis es genau stimmt.
Die Gefahr besteht sonst, dass die Ventile auf dem Kolben aufsetzen. Und
dadurch zerstört Ihr euren kompletten Zylinderkopf. Also achtet auf die
Einstellung! Das einzig wirklich wichtige bei der Montage. Schon 1 Zahn
Versatz kann die Ventile aufsetzen lassen.
Schritt Ventilspiel einstellen.
Das Ventilspiel wird genau bei der oben beschriebenen Einstellung eingestellt.
Nur dass es jetzt wieder wichtig ist, dass das 3. Loch im Nockenwellenrad
oben steht. Dann sind die Ventile nämlich „frei“.
Bei allen Modellen sollten die beiden Ventile auf ein Maß von 0,08mm
eingestellt werden.
Das Spiel wird mit Hilfe einer Fühlerlehre zwischen dem Ventileinsteller und
dem Ventil geprüft und eingestellt. Zum Einstellen die Kontermutter lösen und
durch drehen der Einstellschraube das erforderliche Spiel einstellen. Danach
die Kontermutter wieder festziehen und das Spiel erneut prüfen.
Originalen Ventildeckel danach einfach wieder montieren.
Montage der Anbauteile
Die demontierten Teile, wie Lüftergehäuse und Zylinderabdeckung wieder
montieren.
Einfahren
Die Nockenwelle benötigt keine Einfahrtzeit. Der Motor kann nach der
einwandfreien Montage voll belastet werden.
Die Ventilspielintervalle zum Einstellen des Ventilspiels sollten in den vom
Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Abständen erfolgen. In der Regel alle
1000 Km.
Wir hoffen, dass wir Euch mit dieser Montageanleitung das Schrauben so
einfach wie möglich gemacht haben und wünschen Euch viel Freude mit dem
4-Takt Zylinderkit.
Achtung, diese Nockenwelle ist leistungssteigernd und dadurch nicht im
öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt die
Allgemeine Betriebserlaubnis sowie der Versicherungsschutz.